Der Masterstudiengang Sprache und Kommunikation ist ein einzigartiger Studiengang, der aktuelle Entwicklungen in Gesellschaft und Medien in einer sprach- und kulturübergreifenden Perspektive behandelt. Er baut auf neuesten Erkenntnissen zu Sprachstruktur und Sprachgebrauch in verschiedenen Kontexten auf und erlaubt eine sehr individuelle Gestaltung der Studienschwerpunkte. Zentral ist die Anwendung moderner Methoden der digitalen Linguistik, die auch in anderen Text- oder kommunikationsbasierten Wissenschaftsfeldern anwendbar sind. Damit ermöglicht der Studiengang den Studierenden neben einer inhaltlich breiten sprach- und kommunikationswissenschaftlichen Ausbildung zugleich die Konzentration auf spezifische historische, gesellschaftliche und kognitive Aspekte des Sprachsystems und Sprachgebrauchs. Die Ausbildung der eigenen sprachlichen Vermittlungsfähigkeit ergänzt das interdisziplinäre Curriculum.

Schwerpunkte der Lehre und Forschung

In Lehre und Forschung wird auf ein breites inhaltliches Profil geachtet, Schwerpunkte sind:

  • Kognitive Grundlagen von Spracherwerb, Sprachverarbeitung, Produktivität und Generalisierung
  • Formung sprachlicher Strukturen durch die interaktionale und multimodale Organisation von Kommunikationsprozessen
  • Schriftliche und mündliche Kommunikationsformen in Alltag und Beruf sowie in informellen und institutionellen Kontexten (sprachliche Pragmatik in computervermittelter Kommunikation, Sprache der Massenmedien, Höflichkeit, Beziehungsarbeit und sprachliche Machtausübung, sprachliche Interaktionen im beruflichen und institutionellen Umfeld)
  • Geschichte  und Verwandtschaft von Sprachen, Varietätensysteme, mehrsprachige Individuen und durch sprachliche Vielfalt ausgezeichnete Gesellschaften

Die fachwissenschaftliche Ausbildung ist eng mit der sprachlichen verknüpft. Besonderes Gewicht erhalten die sprachlichen Vermittlungsfähigkeiten sowie die Ausbildung rhetorischer Fähigkeiten im Hinblick auf die Redaktion wissenschaftlicher Texte und die mündliche Präsentation komplexer Sachverhalte auf universitärem Niveau.

Der Masterstudiengang baut auf den im Rahmen des Bachelorstudiums erworbenen Kenntnissen linguistischer Gegenstände, Theorien und Methoden auf. Er bietet den Studierenden die Möglichkeit wissenschaftlicher Vertiefung und Spezialisierung, wobei alle an der Universität Basel in der Forschung verwendeten und gelehrten sprach- und kommunikationsbezogenen Theorien und Methoden zum Zuge kommen können. Es liegt bei den Studierenden, ihr Curriculum zu gestalten und sich dabei für eine Einzelphilologie oder eine thematische Ausrichtung (z.B. Sprache/Kommunikation und Individuum, Sprache/Kommunikation und Gesellschaft, Sprachgeschichte und Sprachwandel) zu entscheiden. 

Der Masterstudiengang Sprache und Kommunikation gewährleistet ein breites thematisches Angebot in den Bereichen Soziolinguistik, Spracherwerb, Medienlinguistik, Textlinguistik, sprachliche Pragmatik, Konversationsanalyse und Interaktionale Linguistik, sowie historisch-vergleichende Sprachwissenschaft und bietet regelmässig folgende disziplinären und interdisiziplinären Module an: «Sprache als System», «Sprache und Gesellschaft», «Sprache als Prozess» und «Forschungspraxis und Vertiefung». Das Lehrangebot setzt sich grossteils aus den am Studiengang beteiligten Studienfächern Anglistik, Französisch, Germanistik, Hispanistik, Italianistik und Slavistik zusammen. Hinzu kommen Zusatzangebote aus dem Bereich historisch-vergleichende Sprachwissenschaft (Departement Altertumswissenschaften) und dem Digital Humanities Lab. Die Studierenden sind ausserdem eingeladen, MA-Veranstaltungen der Linguistik an der Universität Freiburg i. Br. und anderen Universitäten des European Campus zu besuchen.

Unterrichtssprachen

Der Studiengang ist mehrsprachig und die Masterprüfungen werden in zwei Sprachen abgelegt. Die beteiligten Fächer bieten je nach Möglichkeiten einen grösseren Teil ihrer Lehrveranstaltungen in der jeweiligen Studiensprache an (Immersionsunterricht). Die in diesen verwendete Fachliteratur ist zu einem grossen Teil in anderen Sprachen als Deutsch, namentlich in Englisch, abgefasst. Derzeitige Unterrichtssprachen sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch.

Studienaufbau

Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor. Das Master­studium umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Beim Masterstudiengang Sprache und Kommunikation handelt es sich um einen sogenannten Monostudiengang ohne weitere Fächer (100 KP), ergänzt um den freien Wahlbereich (20 KP). Ein Kreditpunkt entspricht gemäss ECTS 30 Arbeitsstunden.

Master of Arts (120 KP)
Sprache und Kommunikation 100 KP Freier Wahlbereich
20 KP
Studiengang

Fächerkombination

Sprache und Kommunikation wird ohne zweites Studienfach studiert.

Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen. Sie werden in der Regel eingesetzt zum Erwerb allgemeiner Kompetenzen (Fremd­sprachen, EDV, Rhetorik etc.), für interdisziplinäres Lernen (fachfremde bzw. interdisziplinäre Lehrveranstaltungen), die weitere Vertiefung des eigenen Fachstudiums oder zum Erwerb eines Zertifikats.

Berufsmöglichkeiten

Absolventen und Absolventinnen des Masterstudiengangs sind als Sprach- und Kommunikationsexperten – konkret zum Beispiel als Redakteur/-innen – in Berufsfeldern der Medien (Zeitungen, Radio und Fernsehen sowie Internet), in der Betriebskommunikation, bei Personalabteilungen, in der Personalausbildung sowie bei Verbänden und Institutionen gefragt. 

Der Masterstudiengang Sprache und Kommunikation ist unter bestimmten Voraussetzungen auch mit der Ausbildung zum/zur Mittelschullehrer/-in – Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen) – kombinierbar.

Eine weitere Anschlussmöglichkeit bildet die Promotion als Abschluss der wissenschaftlichen Ausbildung durch einen gewichtigen eigenen Forschungsbeitrag und allenfalls auch als Einstieg in wissenschaftliche Berufe bzw. in eine akademische Laufbahn. Für Assistierende und wissenschaftliche Mitarbeiter in allen sprachwissenschaftlichen Fächern bietet dieser Studiengang eine ideale Vorbereitung, indem er es ermöglicht, eine Sprache speziell zu fokussieren.

Lehrdiplom

Wer diesen Abschluss erwirbt und sich für den Lehrberuf interessiert, hat die Möglichkeit, das Lehrdiplom für die Sekundarstufe I oder Sekundarstufe II zu erwerben. Bitte informieren Sie sich über Einzelheiten und die geltenden Regelungen zur Erlangung des Lehrdiploms an einer dafür zuständigen Pädagogischen Hochschule, z.B. der Pädagogischen Hochschule FHNW oder bei der Schweizerischen Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren.

Zulassungsbedingungen Master

Die Zulassung zum Masterstudium wird grundsätzlich durch die Studierendenordnung der Universität Basel sowie die Studienpläne der einzelnen Studienangebote geregelt. Detailliertere Angaben zur allgemeinen Zulassung zum Masterstudium finden Sie hier.

Voraussetzung für eine Zulassung ohne Auflagen ist ein Bachelorabschluss einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule im Umfang von 180 KP.

Die fachspezifischen Anforderungen werden im Studienplan des jeweiligen Faches unter Zulassungsvoraussetzungen (§3) festgelegt. Darüber hinaus kann die Wegleitung weitere Informationen enthalten, die für den erfolgreichen Studienverlauf von grosser Bedeutung sind.

Einschreibedaten

Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.

Infoveranstaltungen

Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin. 
Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.

Master Prüfung & Abschluss

Fristen und Termine Masterstudium (siehe Merkblätter unter Dokumente und Merkblätter)

Masterarbeit
Semester Übernahme, Abgabe Übernahme HS 2023, Abgabe HS 2024Übernahme FS 2024, Abgabe FS 2025Übernahme HS 2024, Abgabe HS 2025Übernahme FS 2025, Abgabe FS 2026
Anmeldeformular verfügbar ababgelaufen08.04.2430.09.2407.04.25
Anmeldung Masterarbeitabgelaufen06.05. - 24.05.2428.10. - 15.11.2405.05. - 23.05.25
Übernahmedatumabgelaufen24.05.2415.11.2423.05.25
Abgabedatumabgelaufen24.02.2514.08.2523.02.26
Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeitabgelaufenspätestens bis 03.03.25spätestens bis 21.08.25spätestens bis 02.03.26
Gutachten Abgabe durch Dozierende20.12.2420.06.2519.12.2519.06.26
Notenmitteilung und Gutachtenversand31.01.2531.07.2531.01.2631.07.26
 
Masterprüfungen für Studierende des Studienfachs und Studiengangs
SemesterHS 2024FS 2025HS 2025
Anmeldeformulare (Studienfach / Studiengang) verfügbar ababgelaufen27.01.2518.08.25
Frist Anmeldung Prüfungenabgelaufen24.02. - 07.03.2515.09. - 26.09.25
Prüfungswoche16.12. - 20.12.2422.05. - 28.05.2515.12. - 19.12.25
Notenmitteilung10.01.2513.06.2516.01.26
 
Beantragung MA-Abschlussdokumente
SemesterHS 2024FS 2025HS 2025
Frist Antrag auf Abschluss
(Antragsformular)
13.01. - 14.02.2516.06. - 08.08.2519.01. - 13.02.26
Diplomfeier / Zeugnisvergabe22.03.2520.09.2528.03.26


Alle Daten vorbehaltlich nachträglicher Änderungen.

Studienfachberatung

Unterrichtskommission